Das
Arbeitsgedächtnis hält Informationen kurzfristig bereit und bearbeitet diese aktiv.
Beispiel: Du merkst dir eine Telefonnummer, währund du gleichzeitig überlegst, wie sie sich am besten einprägen lässt.
Merkmale:
Aktiv - verknüpft neue Informationen mit bereits vorhandenem Wissen und ist eng mit Problemlösen, Denken und Planen verknüpft.
Das Arbeitsgedächtnis beinhaltet mehrere "Subsysteme" (nach Baddeley & Hitch):
- Zentrale Exekutive (Koordination und Steuerung der Aufmerksamkeit)
- Phonologische Schleife (für Sprache/Klänge)
- Visuell-räumlicher Notizblock (für Bilder, Formen und Orte)
- Episodischer Puffer (verbindent Informationen zu "Szenen")
Vom
Kurzzeitgedächtnis spricht man hingegen, wenn Informationen
passiv für eine kurzen Zeitraum gespeichert werden,
ohne das eine Informationsverarbeitung stattfindet.
Beispeil: du hörst eine Telefonummer und merkst sie dir nur so lange, bis du sie ins Telefon getippt hast.
Merkmale:
- Passiv - speichert, ohne Informationen zu verarbeiten
- Die Speicherkapazität beträgt ewta 7 Einheiten (Chunks)
- Vergisst schnell, wenn nicht wiederholt oder ins Langzeitgedächtnis übertragen.