Story-Methode

Entdecke Lerntechniken, die zu dir passen.

Story-Methode
4 min. Lesezeit

Geschichten, die haften bleiben: Wie du mit der Story-Methode Fakten ganz nebenbei merkst

Author

Gehirnschweiss

Lern-Coach

Die Geschichtentechnik oder auch Story-Methode. Sie gehört zu den mnemonischen Lerntechniken und basiert auf dem Prinzip, Informationen durch eine fantasievolle, bildhafte und zusammenhängende Geschichte leichter im Gedächtnis zu verankern.

So funktioniert die Geschichtentechnik:

  • Du nimmst die zu merkenden Fakten (z. B. Begriffe, Vokabeln, Namen, Daten, Definitionen).
  • Du denkst dir eine möglichst absurde, lebendige und einprägsame Geschichte aus, in der alle diese Fakten in der richtigen Reihenfolge vorkommen.
  • Je bildlicher, ungewöhnlicher und emotionaler die Geschichte ist, desto besser bleibt sie hängen.

„Also ehrlich, Dexter. Ich hab gestern versucht, mir die Knochen des menschlichen Körpers zu merken. Ergebnis: Ich weiß jetzt, dass ich einen Kopf habe. Und vermutlich auch ein Bein.“ – Cedric

🎬 Lernen wie im Kino – nur besser

Stell dir vor, du schaust einen richtig guten Film: Du erinnerst dich noch Wochen später an die Handlung, die Hauptfiguren und sogar an Details aus einzelnen Szenen. Warum? Weil Geschichten unser Gehirn lieben. Genau das nutzt die Story-Methode – ein Gedächtnis-Booster mit Spaßfaktor.

🧩 So geht's – Schritt für Schritt

  1. Fakten sammeln: Was willst du dir merken?
  2. In Bilder verwandeln: Je absurder, desto besser.
  3. Geschichte bauen: Die Bilder werden Figuren in einer Szene.
  4. Erzählen oder zeichnen: So festigt sich das Ganze im Kopf.

🧠 Dexter erklärt: Ein Beispiel

Cedric wollte sich die 5 Sinne merken: Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Tasten. Seine Geschichte:

"Ein riesiges Auge rollt durch die Küche, während ein Ohr auf dem Herd Popcorn hört. Eine Nase schnüffelt kritisch – 'Wer hat hier Knoblauch gegessen?!' – und stolpert gegen eine Zunge, die Schokopudding schleckt. Ein Finger tippt auf die Zunge: 'Genug geschmeckt, weiter geht’s!'"

💡 Warum das funktioniert

  • Geschichten wecken Emotionen & Bedeutung.
  • Dein Gehirn liebt Bilder – je ungewöhnlicher, desto besser.
  • Ideal für Reihenfolgen und Fachbegriffe.
  • Und: Lernen darf Spaß machen!

📚 Dein Mini-Trainingsauftrag

Überleg dir heute 5 Begriffe, die du dir merken willst – und bau daraus deine eigene schräge Geschichte. Teile sie mit uns – Cedric freut sich!


👉 Mehr clevere Lerntipps findest du auf brain-fit.com