Stroop-Test
Nach Drücken das START-Buttons werden Wörter präsentiert, die in den Farben rot, blau, grün und gelb dargestellt sind.
Ihre Aufgabe ist es, jeweils den Farbbutton zu klicken, welcher der Farbe des angezeigten Wortes entspricht.
(Beispiel: Maus -> drücke den roten Farbbutton).
Wichtig: sprechen Sie die Farbe des Wortes kurz vor oder während des Klickens auf den Farbbutton aus.
Insgesamt werden 60 Wörter präsentiert.
Versuchen Sie, so schnell wie möglich zu arbeiten, dabei aber möglichst wenig Fehler zu begehen.
Wie der Stroop-Test funktioniert
Haben Sie es bemerkt? Die Übung ist nicht so leicht wie es zunächst den Anschein hat. Die ersten 30 Wörter gingen Ihnen bestimmt problemlos von der Hand.
Die Farbe von Wörtern wie Hund, Katze, Maus ließ sich leicht dem entsprechenden Farbbutton zuordnen. Wie erging es Ihnen aber mit den Wörtern rot, blau, grün und gelb?
Wahrscheinlich benötigten Sie mehr Zeit als für die ersten 30 Wörter und, sofern Sie versucht haben, schnell zu arbeiten, haben Sie vielleicht auch mehr Fehler gemacht.
Aber warum ist das so?
Die Ursache liegt darin, dass zwei gleichzeitig ablaufende Verarbeitungsprozesse sich in die Quere kommen und zu widersprüchlichen Ergebnissen führen.
Das Benennen der Farbe ist dabei die bewußt auszuführende Aufgabe, die die ganze Aufmerksamkeit erfordert und willentlich gesteuert werden muss.
Der zweite Prozess, das Mitlesen des Wortes erfolgt automatisiert und kann (leider) nicht unterdrückt werden.
Trainierte Handlungen (hier das Lesen) laufen nahezu ohne Anstrengung automatisch ab, wohingegen nicht eingeübte Handlungen eine größere mentale Anstrengung erfordern.
Das führt dazu, dass es leichter ist, Wörter zu lesen als die zugehörigen Eigenschaften der Wörter (hier die Wortfarbe) zu benennen.
Diese Testanordnung, die zu zerebralen Verarbeitungskonflikten führt , wird als Stroop-Test bezeichnet, der dabei auftretende Konflikt als Stroop-Effekt.
Tests, die auf dem Prinzip des Stroop-Effektes beruhen werden in der klinischen und neuropsychologischen Funktionsdiagnostik sowie bei hirnorganischen
Störungen oder psychologischen Eignungsdiagnostik eingesetzt.
PS: Sollten Sie bei der Durchführung dieses Tests nicht fehlerfrei geblieben sein, müssen Sie sich keine Sorgen um Ihre mentale Gesundheit machen.
Kaum jemand bleibt beim ersten Durchlauf ohne Fehler.